|

  
|

|

|
Persönliche Daten
Geboren 13. Februar 1965 in Essen verheiratet
Studium
Oktober 1985 - Januar 1991 Studium der Elektrotechnik an der Ruhr-Universität Bochum
Schwerpunkte: - Softwaretechnik - Elektronische Schaltungs- und Messtechnik
Studienarbeit + Diplomarbeit: Entwicklung eines Modula-2-Testrahmengenerators
Abschluss: Diplom-Ingenieur (Januar 1991)
Beruflicher Werdegang
2012 bis heute: Head of Research Group Dependability Analysis & Management (12 Mitarbeiter) 2010 - 2012: Program Mangager RAMS Analysis and Management (15 Mitarbeiter) 2006 - 2010: Leiter des Safety Program (8 Mitarbeiter) 2001 - 2006 Principal Engineer (Safety), Siemens AG, Corporate Technology, München Oktober 1996 - 2001 Projektleiter: Forschung, Entwicklung und Beratung im Bereich Risikoanalyse 2003: Gast-Dozent am Hasso-Plattner-Institut, Potsdam seit 1995 Seminarleiter (sicherheitsrelevante Steuerungssysteme) März 1991 - September 1996 Softwareingenieur, Berater, Projektleiter und EBA-Sachverständiger, TÜV Rheinland Sicher-heit und Umweltschutz GmbH, Institut fürSoftware, Elektronik, Bahntechnik, Köln Januar - Februar 1991 Softwareentwickler (Zweigabdeckungstest-Tool) Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Software-Technik Mai 1988 - September 1990 Softwareentwickler (Verwaltung von Studentendaten) Ruhr-Universität Bochum, Prüfungsamt Maschinenbau
Rothfelder M. Sichere Verarbeitung auf einem Chip: Eine neue Technik zur wirtschaftlichen Realisierung, Sicherheitsgerichtete Systeme 2009, Stuttgart Muthig D., Rothfelder M. Standardisierung von Produkten und Funktionaler Sicherheit, Safetronic 2008 Rothfelder M. Einsatz von COTS Software und Hardware in sicherheitsgerichteten Anwendungen, Safetronic 2007 Rothbauer S., Rothfelder M. Ermittlung der Safe Failure Fraction und Diagnostic Coverage mittels FMEDA - Erfahrungen in ungterschiedlichen Anwendungen, Safetronic 2006 - Liggesmeyer P., Rothfelder M., Rettelbach M., Ackermann T. Qualitätssicherung Software-basierter technischer Systeme - Problembereiche und Lösungsansätze Informatik Spektrum 21(5): 249-258 (1998)
Rothfelder M. Standards für die Prüfung technischer Systeme in Softwaretechnik-Trends, Band 17, Heft 2, S. 24-25 Liggesmeyer P., Rothfelder M. Automatisierung von Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanalysen auf Basis formaler Systemmodelle Softwaretechnik-Trends , Band 18, Heft 2, S. 4-22 (1998) Rothfelder M. Anforderungen anwendbarer Normen für den Test sicherheitskritischer Software in der Bahntechnik (Stand der Normung und weiterer Ausblick) Softwaretechnik-Trends, Band 15, Heft 4, S. 6-21 (1995) Liggesmeyer P., Rothfelder M. Automating Reliability and Safety Analysis Based on Formal System Models Proceedings International Conference and Workshop: Engineering of Computer Based Systems (ECBS), Jerusalem, March/April 1998, pp. 264-271 Liggesmeyer P., Rothfelder M. System Safety Improvement by Automated Software Robustness Evaluation in: Proceedings 15th International Conference on Testing Computer Software, Washington, D.C., June 1998, pp. 71-77 Liggesmeyer P., Rothfelder M. Improving System Reliability with Automatic Fault Tree Generation in: Proceedings 28th Annual Fault Tolerant Computing Symposium (FTCS), Munich, June 1998, pp. 90-99 Liggesmeyer P., Rothfelder M. Going beyond Correctness: Improving Software Robustness in: Proceedings 11th International Software Quality Week, San Francisco, May 1998 Liggesmeyer P., Rothfelder M. Towards Automated Proof of Fail-safe Behavior in: Proceedings Safecomp 98, The 17th International Conference on Computer Safety, Reliability and Security, Heidelberg, October 1998, pp. 169-184 Rothfelder M., Mutone G.A SAFECOMP 1993, Posen, PolenThe Fast Cost-Effective Design and Concurrent Certification of the Safe Computer for a Real Time Train Control Application Rothfelder M. Abgestufter Analyse- und Verifikationsmethodeneinsatz mit Malpas - Anmerkungen und Erfahrungen zu Methoden und Voraussetzungen Softwaretechnik-Trends Mai 1993, Gesellschaft für Informatik
Sprachen
|
|
|
|